Datenschutzerklärung Social Media
Im Folgenden möchten wir für Sie erläutern, welche Daten wir über Ihre Person erheben und was wir mit diesen Daten machen. Wir informieren Sie auch über Ihre Datenschutzrechte und erklären, an wen Sie sich mit Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden können.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Im Folgenden möchten wir für Sie erläutern, welche Daten wir über Ihre Person erheben und was wir mit diesen Daten machen. Wir informieren Sie auch über Ihre Datenschutzrechte und erklären, an wen Sie sich mit Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden können.
WER WIR SIND
Für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortliche Stelle:
Lekkerland SE
Europaallee 57
50226 Frechen
Tel.: +49 2234 1821-0
Fax: +49 2234 1821-100
Email: info@lekkerland.com
Vorstand: Patrick Steppe, Hilmar Hübers
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, der Verarbeitung Ihrer Daten, Ihren Rechten oder anderen Anliegen im Bereich des Datenschutzes hilft Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne weiter.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Lekkerland SE
Der Datenschutzbeauftragte
Europaallee 57
50226 Frechen
datenschutz@lekkerland.de
GELTUNGSBEREICH
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseite takeoffenergy-creatures.com. Sie richtet sich an die Besucher unserer Webseite.
Auf unseren Seiten werden weiterführende Links angeboten, die zu den Internetseiten anderer Betreiber führen, für die diese Datenschutzerklärung nicht gilt.
MUSS ICH MEINE DATEN ANGEBEN?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden automatisch Nutzerdaten gespeichert. Ein Teil der erfassten Daten ist notwendig für die Benutzung einer Webseite. Zusätzlich verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach einer Interessensabwägung. Dadurch wird ermöglicht, dass wir die Ihnen angebotenen Leistungen stetig verbessern können. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie die Hintergründe unserer Interessen und ob bzw. wie Sie gegen die Verwendung Ihrer Daten widersprechen oder die Verwendung selbst deaktivieren können.
Um eines unserer Angebote zu nutzen oder um eine Anfrage zu senden, werden Sie gebeten, Ihre persönlichen Daten anzugeben. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Angebote wahrnehmen und dafür Ihre Daten angeben. Selbstverständlich verarbeiten wir Ihre Daten nur zu dem Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten zur Verfügung gestellt haben. Wir bieten Ihnen auch Services an, für die wir Ihre Daten nur verarbeiten, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierfür erteilt haben. Die Erteilung einer Einwilligung erfolgt immer freiwillig. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, soweit Sie Angaben zu anderen Personen machen, dass Sie deren Zustimmung dazu zuvor eingeholt und sie über die Zwecke der Weitergabe – wie sie in dieser Datenschutzerklärung dargelegt werden – informiert haben müssen.
Wir bitten Sie diese Informationen auch an die Personen weiter zu geben, die Sie für die Nutzung unserer Services mit einbeziehen, wie z. B. Familienmitglieder oder Bevollmächtigte.
WELCHE DATEN WERDEN VERARBEITET?
I. IHR BESUCH AUF UNSERER WEBSEITE
Bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts werden unterschiedliche Daten zu Ihrer Person gespeichert und verwendet.
1. VERARBEITETE DATEN UND VERARBEITUNGSZWECKE:
- Diensterbringung: Um unsere Webseite besuchen und nutzen zu können, müssen die angegebenen Daten erhoben werden.
- Datensicherheit:Jeder Zugriff auf unser Internetangebot wird in einer Protokolldatei gespeichert. Wir erheben und nutzen diese Daten nur für Zwecke der Datensicherheit.
- Optimierung des Internetangebots inkl. Profiling:Wir verbessern ständig unsere Webseiten, um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten. Dazu verarbeiten wir die unten angegebenen Daten über Ihren Besuch, indem wir beispielsweise anonymisierte Statistiken erstellen. Die angegebenen Daten werden nicht mit weiteren Daten über Ihre Person, die Sie uns gegeben haben (z.B. Ihr Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse), verknüpft. Die IP-Nummer wird vor Verwendung zur Statistikerstellung anonymisiert.
- Anzeige von Fotos: Zur Anzeige von Fotos wird der Dienst instagram genutzt. Dazu wird Ihre IP-Nummer in die USA übertragen. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch instagram entnehmen Sie bitte der entsprechenden Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/155833707900388/.
- Anzeige von Schriften: Um die auf unserer Webseite verwendeten Schriftarten in Ihren Browser zu laden, müssen die angegebenen Daten verarbeitet werden.
- Instagram Feed:Auf dieser Internetseite wird ein Instagram Feed mit dem Plugin Elfsight Instagram Feed integriert. Der Instagram Feed ist für jedermann, also auch für Personen, die nicht bei Instagram angemeldet sind, abrufbar. Betreibergesellschaft des Elfsight Instagram Feed Plugin ist die Elfsight, LLC, 300002, Russia, Tula, Lunacharskogo, 1, 304b. Genaue Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Elfsight Instagram Feed Plugin: https://elfsight.com/privacy-policy/
DATEN | DIENSTERBRINGUNG | DATENSICHERHEIT | OPTIMIERUNG DES INTERNETANGEBOTS INKL. PROFILING | ANZEIGE VON FOTOS | ANZEIGE VON SCHRIFTEN | INSTAGRAM FEED |
IP-Nummer | x | x | x | x | x | |
Name der abgerufenen Datei | x | x | ||||
Übertragene Datenmengen | x | x | ||||
Aufgerufene Website | x | x | x | |||
Referrer-URL (die zuvor besuchte Webseite) | x | x | x | |||
User Agent, den Ihr Browser sendet (nur für Mobilversion oder automatische Sprachsteuerung) | x | x | x | |||
Session Cookie | x | x | ||||
Datum und Uhrzeit des Abrufs | x | |||||
IDs zur Identifikation des Werbepartners, der Anzeige und des Werbemittels | x | |||||
Marketingkanal | x | |||||
Aktuelle Zeit | x | |||||
Zeitpunkt des Klicks | x | |||||
ID des Keywords (externer Suchbegriff) | x | |||||
ID des Besuchers ohne Personenbezug | x | |||||
Browsertyp, Browserversion, Browserauflösung (innere Fenstergröße), Browsersprache, Bildschirmformat, Bildschirmauflösung inkl. Farbtiefe | x | x | ||||
URL der angesehenen Seite/Downloads | x | x | ||||
Cookie an/aus | x | x | ||||
Java-Script an/aus | x |
Zusätzlich werden die oben genannten Daten zu folgenden Zwecken im Rahmen von Interessensabwägungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verwendet. Die Interessen werden im Folgenden benannt:
- Sollte es in unserem Unternehmen zu einem Sicherheitsvorfall kommen, bei dem Ihre Daten betroffen sind, sind wir dazu verpflichtet, den Fall an die für uns zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu melden (Art. 33 DS-GVO). Da es unser berechtigtes Interesse ist, dieser gesetzlichen Meldepflicht schnellstmöglich nachzukommen, kann es vorkommen, dass im Rahmen der Aufklärung des entsprechenden Sicherheitsvorfalls Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden. Die Meldungen dieser Sicherheitsvorfälle an Datenschutz-Aufsichtsbehörden beinhaltet keine Ihrer personenbezogenen Daten.
- Da es in unserem Interesse liegt, die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten, führen wir regelmäßig Sicherheits- und Wirksamkeitstests durch, in deren Rahmen Ihre oben genannten Daten verarbeitet werden können.
- Es liegt in unserem Interesse, für den Fall von Rechtsstreitigkeiten solange Beweismittel aufzubewahren, bis alle relevanten gesetzlichen Verjährungsfristen gemäß §§ 195ff. BGB abgelaufen sind. Zu dem Zweck bewahren wir die entsprechenden Daten über Ihre Person gemäß dieser Verjährungsfristen auf.
- Darüber hinaus liegt es in unserem Interesse, Verdachtsfällen nachzugehen und bei einem konkreten Strafverdacht relevante Informationen an Strafverfolgungsbehörden zu übergeben.
2. INFORMATION ÜBER AUTOMATISIERTE EINZELENTSCHEIDUNGEN
Es finden keine automatisierten Einzelentscheidungen statt.
3. RECHTSGRUNDLAGE(N) FÜR DIE NUTZUNG IHRER DATEN
- a) Wir verarbeiten Ihre unter Diensterbringung, Anzeige von Fotos und Anzeige von Schriften angegebenen Daten für die Erfüllung des vertragsähnlichen Verhältnisses mit Ihnen, damit Sie unseren Dienst, also unsere Webseite, abrufen und nutzen können (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
b) Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, um unsere berechtigten Interessen zu wahren (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO):
Es liegt in unserem Interesse, Datensicherheit gewährleisten zu können. Dazu werden die Daten jedes Besuchs in einer Protokolldatei gespeichert und ausgewertet.
2. Es ist unser berechtigtes Interesse, zur Optimierung unseres Internetangebots die zu dem Zweck verarbeiteten Daten zu verarbeiten, beispielsweise in Form von statistischen Auswertungen.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zu widersprechen. Bitte lesen Sie dazu unter 7. Cookies und Web-Tracking weiter.
4. LÖSCHFRISTEN (BZW. SPEICHERDAUER)
Durch Schließen des Browsers erfolgt eine automatische Löschung des Session-Cookies. Die zum Zweck der Datensicherheit verarbeiteten Daten werden nach 26 Monaten gelöscht.
5. HERKUNFT DER DATEN
Es findet keine Datenerhebung bei Dritten statt.
6. DATENEMPFÄNGER IN NICHT-EU-LÄNDERN
- Google Analytics: Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google für den Dienst Google Analytics entnehmen Sie bitte der entsprechenden Datenschutzerklärung von Google.
- Google Fonts:Wir verwenden Schriftarten, die Google bereitstellt. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google entnehmen Sie bitte der entsprechenden Datenschutzerklärung von Google.#Zur Anzeige von Fotos wird der Dienst Instagram genutzt. Dazu wird Ihre IP-Nummer in die USA übertragen. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Instagram entnehmen Sie bitte der entsprechenden Datenschutzerklärung.
- Die EU-Kommission bestimmt, welche Nicht-EU-Länder über ein angemessenes Datenschutz-Niveau verfügen. Die EU-Kommission erkennt Unternehmen in den USA, die am EU-US Privacy Shield (auch EU-US-Datenschutzschild) teilnehmen, als Datenempfänger mit einem angemessenen Datenschutz-Niveau an. Dieses Abkommen zwischen den USA und der EU stellt sicher, dass die Regelungen zum Datenschutz bei der Verarbeitung von Daten durch auf das EU-US Privacy Shield verpflichtete Unternehmen in den USA dem Datenschutzniveau der Europäischen Union entsprechen. Instagram ist ein Dienst, der zu Facebook gehört. Facebook Inc. sowie Google LLC sind nach eigenen Angaben dem EU-US Privacy Shield beigetreten.
7. COOKIES UND WEB-TRACKING
Es werden Cookies gesetzt. Sie können diese gesetzten Cookies jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen löschen oder ihre Annahme unterbinden. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihre Besuche erfassen, dann klicken Sie bitte auf die nachfolgenden Links:
Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten durch Google über folgendes Browser Plugin: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder durch folgenden Link: http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/policies/.
Durch Anklicken der Widerspruchlinks wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt. Bitte löschen Sie dieses Cookie nicht, da es uns Ihren Widerspruch anzeigt. Wenn Sie verschiedene Browser oder PCs verwenden, um unseren Webauftritt zu besuchen, klicken Sie bitte in jedem Browser auf die Links.
II. KONTAKTAUFNAHME UND ANDERE SERVICES
1. VERARBEITETE DATEN UND VERARBEITUNGSZWECKE
Im Folgenden möchten wir darauf eingehen, zu welchen Zwecken Ihre Daten verarbeitet werden, wenn Sie ein Anliegen haben oder unsere Services nutzen.
- Bearbeitung von Anfragen inkl. Kontaktformular:Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns geben, wenn Sie eine Frage oder ein Anliegen haben. Darunter fallen auch die Daten, die Sie im Kontaktformular eingegeben, per E-Mail oder Fax zugesandt haben.
- Gewinnspiel: Auf takeoffenergy-creatures.com bieten wir Ihnen an, an von uns veranstalteten Gewinnspielen teilzunehmen. Die Gewinne werden entweder von uns oder unseren Kooperationspartnern an Sie versandt. Ihre Daten werden dafür an unsere jeweiligen Kooperationspartner weitergegeben. Wir nutzen die im Rahmen der Teilnahme des Gewinnspiels angegebenen Daten ausschließlich zur Abwicklung des Gewinnspiels. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Gewinnspieles ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Ihre Daten werden spätestens 3 Monate nach Ziehung gelöscht, es sei denn, bei dem Gewinnspiel ist ein längerer Zeitraum angegeben. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten an den jeweiligen Kooperationspartner ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
DATEN | DIENSTERBRINGUNG |
Anrede | |
Name | x |
Email Adresse | |
Nachricht | x |
URL zu Ihrer Website | |
Telefonnummer, Mobilnummer | x |
IP Nummer | |
Browsertyp | |
Browserversion | |
Installierte Plugins | |
Uhrzeit des Zugriffs | |
Betriebssystem | |
Bildschirmauflösung | |
Bildschirmformat | |
Ort | |
Adresse | |
PLZ |
Zusätzlich werden die oben genannten Daten zu folgenden Zwecken im Rahmen von Interessensabwägungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) verwendet. Die Interessen werden im Folgenden benannt:
- Sollte es in unserem Unternehmen zu einem Sicherheitsvorfall kommen, bei dem Ihre Daten betroffen sind, sind wir dazu verpflichtet, den Fall an die für uns zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu melden (Art. 33 DS-GVO). Da es unser berechtigtes Interesse ist, dieser gesetzlichen Meldepflicht schnellstmöglich nachzukommen, kann es vorkommen, dass im Rahmen der Aufklärung des entsprechenden Sicherheitsvorfalls Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden. Die Meldungen dieser Sicherheitsvorfälle an Datenschutz-Aufsichtsbehörden beinhaltet keine Ihrer personenbezogenen Daten.
- Da es in unserem Interesse liegt, die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten, führen wir regelmäßig Sicherheits- und Wirksamkeitstests durch, in deren Rahmen Ihre oben genannten Daten verarbeitet werden können.
- Es liegt in unserem Interesse, für den Fall von Rechtsstreitigkeiten solange Beweismittel aufzubewahren, bis alle relevanten gesetzlichen Verjährungsfristen gemäß §§ 195ff. BGB abgelaufen sind. Zu dem Zweck bewahren wir die entsprechenden Daten über Ihre Person gemäß dieser Verjährungsfristen auf.
- Darüber hinaus liegt es in unserem Interesse, Verdachtsfällen nachzugehen und bei einem konkreten Strafverdacht relevante Informationen an Strafverfolgungsbehörden zu übergeben.
2. INFORMATION ÜBER AUTOMATISIERTE EINZELENTSCHEIDUNGEN
Es finden keine automatisierten Einzelentscheidungen statt.
3. RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE NUTZUNG IHRER DATEN
Wir verarbeiten Ihre Daten wie unter „Bearbeitung von Anfragen inkl. Kontaktformular“ und „Gewinnspiel“ angegeben im Rahmen eines vertragsähnlichen Vertrauensverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO). Wenn Sie diese Dienste wahrnehmen möchten, benötigen wir die angegebenen Daten für die Erbringung dieser Dienste.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, um unsere berechtigten Interessen zu wahren (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO):
1. Um Ihnen die Möglichkeit, sich auf Social Media über unsere Inhalte auszutauschen, zu vereinfachen, bieten wir sogenannte Social Plugins an. Durch die Verwendung des Plugins erhält der entsprechende Betreiber die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie beim Betreiber eingeloggt, kann dieses den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den “Gefällt mir” Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an den Betreiber übermittelt und dort gespeichert.
4. LÖSCHFRISTEN (BZW. SPEICHERDAUER)
Zur Erhaltung von Beweismitteln bewahren wir Daten im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Dabei kann die Speicherdauer Ihrer Daten über die oben angegebene Dauer hinausgehen. Die gesetzlichen Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre.
5. HERKUNFT DER DATEN
Es findet keine Datenerhebung bei Dritten statt.
6. DATENEMPFÄNGER IN NICHT-EU-LÄNDERN
Die EU-Kommission bestimmt, welche Nicht-EU-Länder über ein angemessenes Datenschutz-Niveau verfügen. Die EU-Kommission erkennt Unternehmen in den USA, die am EU-US Privacy Shield (auch EU-US-Datenschutzschild) teilnehmen, als Datenempfänger mit einem angemessenen Datenschutz-Niveau an. Dieses Abkommen zwischen den USA und der EU stellt sicher, dass die Regelungen zum Datenschutz bei der Verarbeitung von Daten durch auf das EU-US Privacy Shield verpflichtete Unternehmen in den USA dem Datenschutzniveau der Europäischen Union entsprechen. Instagram ist ein Dienst der Facebook Inc. Google LLC und Facebook Inc. sind dem EU-US Privacy Shield nach eigenen Angaben beigetreten
WELCHE ORGANISATIONEN ERHALTEN IHRE DATEN?
Die folgende Tabelle stellt dar, welche Organisationen („Datenempfänger“) in welchen Fällen Ihre Daten erhalten. Um welche Daten es sich dabei konkret handelt, können Sie in den entsprechenden Kapiteln dieser Erklärung nachlesen. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt teilweise aufgrund von gesetzlichen Meldepflichten. In anderen Fällen setzen wir ausgewählte Erfüllungsgehilfen und Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter (gemäß Art. 28 DS-GVO) für uns tätig werden und im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten können. Auftragsverarbeiter unterliegen zahlreichen vertraglichen Pflichten und dürfen insbesondere Ihre personenbezogenen Daten nur auf unserer Weisung und ausschließlich für die Erfüllung der von uns erhaltenen Aufträge verarbeiten.
DATENEMPFÄNGER | ERLÄUTERUNG |
Dienstleister für Vernichtung von Datenträgern | Wir setzen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung Dienstleister für die Vernichtung und Entsorgung Papierakten und Datenträgern ein. |
IT-Dienstleister | Im Rahmen des Betriebs unserer IT-Infrastruktur und unserer Webseite können die entsprechenden Dienstleister Zugriff auf Ihre Daten erlangen. Wir verpflichten unsere Dienstleister, die Verarbeitung Ihrer Daten immer auf das für die Durchführung des Zwecks notwendige Maß zu beschränken. |
Polizei, Rechtsanwälte, Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaft, Landes- oder Bundeskriminalamt | Es liegt in unserem Interesse, Verdachtsfällen nachzugehen und bei einem konkreten Strafverdacht gegenüber einem Kunden alle benötigten Daten an Strafverfolgungsbehörden zu übergeben. |
IHRE RECHTE
Sie verfügen über das Recht auf:
- Auskunft der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Berichtigung und Vervollständigung Ihrer uns vorliegenden Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung(Art. 18 DSGVO)
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter (Art. 21 DSGVO) – Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine solche Verarbeitung zu widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DSGVO.
Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 DSGVO) mit Wirkung für die Zukunft: Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich insbesondere über info@takeoffenergy-creatures.com an uns wenden.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten über den Besuch auf unserer Webseite erfasst werden, können Sie unter “Cookies und Web-Tracking” nachlesen, wie die Erfassung deaktiviert werden kann.
Sie haben ebenfalls das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. (Art. 77 DSGVO).
KUNDENINFO DATENSCHUTZ
Im Folgenden können Sie sich einen ausführlichen Überblick darüber verschaffen, welche Daten über Ihre Person in der Rolle als Ansprechpartner oder unser Vertragspartner wir erheben und was wir damit machen. Wir informieren Sie auch über Ihre Datenschutzrechte und zeigen auf, an wen Sie sich mit Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden können. Sofern Sie über einen Zugang zum Online-Shop verfügen, können Sie diese Information dort jederzeit erneut einsehen.
WER WIR SIND
Für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortliche Stelle:
Lekkerland SE
Europaallee 57
50226 Frechen
Tel.: +49 2234 1821-0
Fax: +49 2234 1821-100
Email: info@lekkerland.com
Vorstand: Patrick Steppe, Hilmar Hübers
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, der Verarbeitung Ihrer Daten, Ihren Rechten oder anderen Anliegen im Bereich des Datenschutzes hilft Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne weiter.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Lekkerland SE
Der Datenschutzbeauftragte
Europaallee 57
50226 Frechen
datenschutz@lekkerland.de
BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
Personenbezogene Daten
Folgend wird viel von personenbezogenen Daten gesprochen, doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff?
Der Begriff der personenbezogenen Daten wird in Art. 4 Nr. 1 DS-GVO wie folgt legal definiert: „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind“
Verarbeitung
Unter dem Begriff der Verarbeitung versteht Art. 4 Nr. 2 DS-GVO: „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung“.
Verbundene Unternehmen
Zu unseren verbundenen Unternehmen im Sinne dieser Datenschutzinformation zählen die folgen-den Unternehmen:
- Lekkerland SE & Co. KG, Europaallee 57, 50226 Frechen, Deutschland
- Lekkerland Deutschland GmbH & Co. KG, Europaallee 57, 50226 Frechen, Deutschland
- Lekkerland information systems GmbH, Europaallee 57, 50226 Frechen, Deutschland
- cofact financial services GmbH, Vor den Eichen 6, 65604 Elz, Deutschland
- TRIMEX Transit Import Export Car Nielsen GmbH & Co. KG, Europaallee 57, 50226 Frechen, Deutschland
- MEDIAPOINT GmbH, Europaallee 57, 50226 Frechen, Deutschland
- amv GmbH, Boschetsrieder Straße 67-69, 81379 München, Deutschland
- Conway – The Convenience Company België NV, Laagstraat 63, 9140 Temse, Belgien
- Sutrans NV, Laagstraat 63, 9140 Temse, Belgien
- Convenience Concept, Ekkersrijt 7601, 5692 HR Son, Niederlande
- Lekkerland Vending Services B.V., Ekkersrijt 7601, 5692 HR Son, Niederlande
- Lekkerland Nederlands B.V., Ekkersrijt 7601, 5692 HR Son, Niederlande
- Conway – The Convenience Company – S.A., Pol. Ind. De Quer, C/ Vega del Henares, s/n, parcel n° 6, 19209 Quer, Guadalajara, Spanien
IHRE VERPFLICHTUNGEN
Als Kunde werden Sie gebeten, im Rahmen der Geschäftsbeziehung personenbezogene Daten anzugeben. Diese Daten werden von uns zum Vertragsabschluss und zur Durchführung des Vertrages benötigt. Ein Teil der Daten wird aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen verarbeitet, die sich beispielsweise aus steuer- und handelsrechtlichen Verpflichtungen ergeben.
Zusätzlich verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach einer Interessensabwägung. Dadurch wird bspw. gewährleistet, dass wir Ihnen passende Produkte anbieten und unsere Leistungen verbessern können. Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie das Recht, jederzeit gegen eine solche Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
Wir bieten darüber hinaus auch Services an, für die wir Ihre Daten nur verarbeiten, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierfür erteilt haben. Die Erteilung einer Einwilligung erfolgt immer freiwillig. Der Widerruf oder die Nichterteilung einer Einwilligung haben keine Konsequenzen für Ihre Geschäftsbeziehung zu uns.
Bitte beachten Sie, soweit Sie Angaben zu anderen (weiteren) Personen machen, dass Sie deren Zustimmung dazu zuvor eingeholt und sie über die Zwecke der Weitergabe – wie sie in dieser Datenschutzerklärung dargelegt werden – informiert haben müssen.
WELCHE DATEN WERDEN VERARBEITET?
In diesem Abschnitt werden die Fälle innerhalb der Geschäftsbeziehung behandelt, in denen personenbezogene Daten verwendet werden, die Zwecke der Verarbeitung und die dazugehörigen Rechtsgrundlagen beschrieben. Hier wird auch beschrieben, wann die verarbeiteten Daten gelöscht werden. Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten so lange, wie diese für die Erfüllung der jeweils genannten Zwecke erforderlich sind. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, erfolgt eine Löschung erst nach Ablauf dieser Fristen. Für die Wahrung unserer Rechtspositionen und den damit verbundenen Erhalt von Beweismitteln kann eine Aufbewahrung bis zum Ablauf von Verjährungsfristen gemäß AGBG erforderlich sein. Des Weiteren erläutern wir die Datenquelle („Herkunft der Daten“), sofern wir die Daten nicht direkt von Ihnen erlangt haben.
0. IHRE ROLLE ALS ANSPRECHPARTNER
Zwecke
Wir verwenden Ihre Daten zur Kommunikation für die im weiteren Verlauf dieser Datenschutzinformation genannten Zwecke.
Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten zum oben genannten Zweck um die in dieser Datenschutzinformation genannten folgenden Zwecke zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Löschfristen
Diese Daten werden spätestens 2 Jahre nach Beendigung und vollständiger Abwicklung Ihrer Geschäftsbeziehung mit uns gelöscht.
Herkunft der Daten
Sofern Sie uns Ihre Daten nicht selbst im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihrem Arbeitgeber gegeben haben, haben wir sie von diesem erhalten.
I. KOMMUNIKATION
Zwecke
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen der Geschäftsbeziehung zur Kommunikation mit Ihnen inkl. der Beantwortung Ihrer Anliegen und des Beschwerdemanagements.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken ist die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Löschfristen
Diese Daten werden spätestens 6 Jahre nach Erhebung gelöscht.
II. REKLAMATIONEN UND PRODUKTRÜCKRUFE
Zwecke
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Reklamation zu bearbeiten. Bei produktbezogenen Reklamationen informieren wir den betroffenen Hersteller. Erfolgt ein Produktrückruf eines Herstellers, verwenden wir Ihre Daten, um Sie und, sofern gesetzlich vorgeschrieben, entsprechende staatliche Stellen zu informieren.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Abwicklung von Reklamationen ist die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Produktrückrufen verwenden wir aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), Europäische Basis-Verordnung (EG) 178/2002).
Löschfristen
Diese Daten werden spätestens 10 Jahre nach Beendigung und vollständiger Abwicklung Ihrer Geschäftsbeziehung mit uns gelöscht.
Übersicht der verwendeten Daten
DATENKATEGORIEN | KOMMUNIKATION | REKLAMATIONEN UND PRODUKTRÜCKRUFE |
Anschrift und Kontaktdaten | x | x |
III. GEWINNSPIELE
Zwecke
Gelegentlich führen wir Gewinnspiele durch.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Teilnahme an einem Gewinnspiel findet im Rahmen der Vertragserfüllung mit Ihnen statt (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Löschfristen
Diese Daten werden spätestens 2 Jahre nach Beendigung und vollständiger Abwicklung Ihres Gewinnspielvertrages mit uns gelöscht.
Übersicht der verwendeten Daten
DATENKATEGORIEN |
Anschrift und Kontaktdaten von Kunden und deren Ansprechpartnern |
Kundensegment |
Bestellung und Auftragsdaten |
IV. REPORTING
Zwecke
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen der Teilnahmebedingungen des jeweiligen Gewinnspiels.
Löschfristen
Diese Daten werden spätestens 6 Jahre nach Beendigung und vollständiger Abwicklung Ihrer Geschäftsbeziehung mit uns gelöscht.
V. SONSTIGE ZWECKE
Zusätzlich zu den bis hierhin beschriebenen Zwecken werden die oben genannten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken zur Wahrung unserer berechtigten Interessen im Rahmen von Interessensabwägungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) verarbeitet. Die Interessen werden im Folgenden benannt:
- Sollte es in unserem Unternehmen zu einem Sicherheitsvorfallkommen, bei dem Ihre Daten betroffen sind, sind wir dazu verpflichtet, den Fall an die für uns zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu melden (Art. 33 DS-GVO). Da es unser berechtigtes Interesse ist, dieser gesetzlichen Meldepflicht schnellstmöglich nachzukommen, kann es vorkommen, dass im Rahmen der Aufklärung des entsprechenden Sicherheitsvorfalls Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden. Die Meldungen dieser Sicherheitsvorfälle an Datenschutz-Aufsichtsbehörden beinhaltet keine Ihrer personenbezogenen Daten.
- Da es in unserem Interesse liegt, die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten, führen wir regelmäßig Sicherheits- und Wirksamkeitstestsdurch, in deren Rahmen Ihre oben genannten Daten verarbeitet werden können.
- Es liegt in unserem Interesse, für den Fall von Rechtsstreitigkeiten solange Beweismittelaufzubewahren, bis alle relevanten gesetzlichen Verjährungsfristen gemäß AGBG abgelaufen sind. Zu dem Zweck bewahren wir die entsprechenden Daten über Ihre Person gemäß dieser Verjährungsfristen auf.
- Darüber hinaus liegt es in unserem Interesse, Verdachtsfällennachzugehen und bei einem konkreten Strafverdacht relevante Informationen an Strafverfolgungsbehörden zu übergeben.
- Um unseren steuerrechtlichen Pflichtennachzukommen, setzen wir Steuerberater ein. Ferner setzen wir Wirtschaftsprüfer ein, um unserer handelsrechtlichen Pflicht der Prüfung des Jahresabschlusses gemäß § 268 IGB nachkommen zu können. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Dokumente betrachtet werden, die Ihre Daten beinhalten. Da es in unserem Interesse liegt, steuerliche und gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen, verarbeiten wir in solchen Fällen zweckgebunden Ihre Daten.
- Es liegt in unserem Interesse, rechtliche Auseinandersetzungenzu lösen. Kommt es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung, werden die für die Rechtsverfolgung notwendigen Daten verarbeitet.
- Wir führen interne sowie externe Auditszum Erwerb und zur Aufrechterhaltung von Zertifizierungen und im Rahmen von Kundenbeziehungen durch, bei denen es vorkommen kann, dass Daten von Kunden verarbeitet werden. Zur Erfüllung diverser Vorschriften, zur Überprüfung der Effektivität unserer Prozesse und zur Umsetzung von Kundenanforderungen und Qualitätsstandards finden darüber hinaus fortlaufend Kontrollmaßnahmen statt.
- Fehler können jedem passieren und in jedem betrieblichen Prozess vorkommen. Damit wir diese Prozesse optimieren und unsere Fehlerquote senken können, verarbeiten wir die in unserem Unternehmen vorhandenen Daten, um Fehlerquellen zu identifizieren. Diese Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung unserer Prozesse.
INFORMATION ÜBER AUTOMATISIERTE EINZELENTSCHEIDUNGEN
In Folge einer Rücklastschrift wird im System automatisch eine Auftragssperre aktiv, die erst nach persönlicher Klärung des Sachverhaltes wieder manuell entfernt werden kann.
WELCHE ORGANISATIONEN ERHALTEN IHRE DATEN?
Die folgende Auflistung stellt dar, welche Organisationen („Datenempfänger“) Ihre Daten erhalten. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt teilweise aufgrund von gesetzlichen Meldepflichten. In anderen Fällen setzen wir ausgewählte Erfüllungsgehilfen und Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter (gemäß Art. 28 DS-GVO) für uns tätig werden und im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten können. Auftragsverarbeiter unterliegen zahlreichen vertraglichen Pflichten und dürfen insbesondere Ihre personenbezogenen Daten nur auf unserer Weisung und ausschließlich für die Erfüllung der von uns erhaltenen Aufträge verarbeiten.
- Agenturen
- Auditoren
- Aufsichtsbehörden
- Auskunfteien
- Call-Center
- Dienstleister für Druck- und Versanddienstleistungen
- Dienstleister für Kundenumfragen
- Dienstleister für Überprüfungen gemäß EU-Verordnungen 2580/2001 und 881/2002
- Dienstleister für Vernichtung von Akten und Datenträgern
- Dienstleister zur Ermittlung regionaler Zielgruppengrößen
- EU-Datenbank für Transaktionsdaten des Handels mit Tabakerzeugnissen
- Finanzbehörden
- Gerichte, gegnerische Anwälte, Behörden, Vertragspartner, Berater, Geschäftspartner, Anspruchsgegner
- Inkasso-Unternehmen
- IT-Dienstleister
- Labore zur Lebensmitteluntersuchung
- Lebensmittelbehörden
- Lieferanten (z.B. Möbelbauer, Displayhersteller, Berater etc.)
- Merchandiser
- Polizei, Rechtsanwälte, Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaft, Landes- oder Bundeskriminalamt
- Steuerberater
- Systemgeber
- Verbundene Unternehmen
- Versicherer
- Versicherungsgutachter
- Wachdienst (Empfangsleistungen)
- Warenkreditversicherer
- Wirtschaftsprüfer
- Zollbehörden
WEITERGABE IHRER DATEN IN EIN DRITTLAND AUSSERHALB DER E
Unsere IT-Dienstleister verfügen über verbundene Unternehmen und/oder Unterauftragnehmer außerhalb der EU, die zum Teil auf Ihre Daten zugreifen können.
Die EU-Kommission bestimmt, welche Nicht-EU/EWR-Länder (Drittländer) über ein angemessenes Datenschutz-Niveau verfügen. Für den Transfer wird der EU-Standardvertrag gemäß des Kommissionsbeschlusses Nr. 2010/87/EU verwendet, dessen Muster Sie auf den Webseiten des EU-Kommissars für Justiz und im Amtsblatt der EU finden.
Weiterhin erkennt die EU-Kommission Unternehmen in den USA, die am EU-US Privacy Shield (auch EU-US-Datenschutzschild) teilnehmen, als Datenempfänger mit einem angemessenen Datenschutz-Niveau an. Dieses Abkommen zwischen den USA und der EU stellt sicher, dass die Regelungen zum Datenschutz bei der Verarbeitung von Daten durch auf das EU-US Privacy Shield verpflichtete Unternehmen in den USA dem Datenschutzniveau der Europäischen Union entsprechen.
Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist oder wo sie verfügbar sind, können auf Anfrage angefordert werden unter unseren eingangs genannten Kontaktdaten.
IHRE RECHTE
Sie verfügen über das Recht auf:
• Auskunft der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
• Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
• Berichtigung und Vervollständigung Ihrer uns vorliegenden Daten (Art. 16 DSGVO)
• Löschung (Art. 17 DSGVO)
• Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• Recht auf Darlegung des eigenen Standpunktes und Anfechtung einer auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung (Art. 22 DSGVO).
• Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interes-sen oder der berechtigten Interessen Dritter (Art. 21 DSGVO) – Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine solche Verarbeitung zu widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DSGVO.
• Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 DSGVO) mit Wirkung für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich insbesondere über datenschutz@lekkerland.de an uns wenden.
Sie haben ebenfalls das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).